Diagnostik
Allergietest (PRICK-Test)
Der PRICK-Test dient der Bestimmung von Typ I Allergien, z. B. gegen Pollen und Hausstaub. Eine definierte Menge Allergen wird auf die Haut aufgebracht. Durch den Allergentropfen hindurch wird mit einer Lanzette die Haut leicht angestochen. Nach 30 Minuten wird die Reaktion gegen eine Negativ- und Positivkontrolle ausgewertet.
Belastungs-EKG
Die wichtigste Frage: Wie belastbar ist das Herz? Hierzu sitzt der Patient auf einem Fahrradergometer und erbringt unter standardisierten Bedingungen körperliche Leistung. Durch die kontinuierliche Aufzeichnung des EKGs sowie des Blutdruckverhaltens und des Pulses unter Belastungsbedingungen, können etwaige Funktionsstörungen, wie z.B. Durchblutungsstörungen des Herzmuskels (KHK), belastungsabhängige Herzrhythmusstörungen diagnostiziert werden.
Bio-Impedanz-Analyse
Die Extremitäten werden mithilfe von Elektroden an ein BIA-Messgerät angeschlossen. Mittels Impedanzmessung und umfangreicher Berechnung wird die Körperzusammensetzung (Fett-, Muskel-, Organmasse) analysiert. Dadurch können exakte Aussagen über den individuellen Grundumsatz, Stoffwechsel und Ernährungszustand gemacht werden.
Doppler-Duplex-Untersuchung
Die Doppler-Duplex-Sonographie ist eine unschädliche, schmerzlose Ultraschalluntersuchung einzelner Gefäßabschnitte und Gefäßwände und wird am häufigsten bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen der Bein- oder Halsgefäße durchgeführt.
Durch die Weiterentwicklung der Dopplertechnik in Kombination mit bildgebendem Ultraschallverfahren können die Gefäße des Körpers direkt eingesehen werden. Somit kann mit diesem Verfahren u.a. die Strömungsrichtung und die Flussgeschwindigkeit des Blutes, arterielle Gefäßeinengungen sowie Gefäßwand-Veränderungen beurteilt werden.
Langzeit-Blutdruckmessung
Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck über einen Zeitraum von 24 Stunden regelmäßig gemessen und ein Blutdruck-Profil erstellt. Das 24-Stunden-Blutdruckmessgerät ist mit einer aufblasbaren Gummimanschette verbunden, die am Oberarm angebracht wird. Bei jeder Messung wird die Manschette über das Messgerät (tagsüber alle 15 Minuten, nachts alle 30 Minuten) aufgeblasen und die Blutdruckwerte gespeichert.
Indiziert ist die Langzeitmessung bei Verdacht auf “Praxishochdruck“ (Weißkittelsyndrom), zur Erfolgskontrolle einer medikamentösen Therapie von Bluthochdruck, bei Verdacht auf krisenhafte Blutdruckanstiege bei sonst normalen Gelegenheitswerten, bei Verdacht auf einen veränderten Tag-Nacht-Rhythmus (Störung bei bestimmten Erkrankungen).
Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)
Die Spirometrie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung und Aufzeichnung des Luftstroms beim Atmen und der Luftflussgeschwindigkeiten zur Beurteilung der Lungenfunktion. Dabei werden das gesamte Lungenvolumen und einzelne Teile, sowie seine Änderungen im Laufe des Atemzyklus bestimmt. Weichen Ventilationsgrößen in Ruhe von der jeweiligen Norm ab, kann dies auf Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma, COPD) hinweisen. Die Lungenfunktionsprüfung wird bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen häufig zur Kontrolle und etwaiger Therapieoptimierung eingesetzt.
Lungenfunktionstest als Wahlleistung
In der heutigen Zeit sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen ausgesetzt, die Auswirkungen auf das Lungengewebe haben können. Hierunter fallen z. B. Allergene, Rußpartikel, Stäube, um nur einige zu nennen. Besonders belastet ist das Atmungsorgan natürlich durch das Rauchen. Ab dem 40. Lebensjahr verändert sich das Lungen- und Bronchialgewebe. Ob diese Veränderungen reversibel sind, messen wir durch eine zweite Untersuchung, nachdem Sie ein Medikament inhaliert haben.
Ziel dieser Wahlleistung ist es, bei Ihnen möglichst frühzeitig Veränderungen der Lunge zu erfassen, um bei krankhaftem Befund eine speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasste Therapie einzuleiten.
Ruhe EKG
Das Elektrokardiogramm ist die Darstellung der Summe der elektrischen Aktivität des Herzens. Es dient der Überprüfung der Herzfunktion ohne Belastung und liefert Informationen über den Herzrhythmus, die Herzfrequenz, der elektrische Herzachse sowie der Aktivität der Herzvorhöfe und der Herzkammern. Für die Diagnostik von Herzrhythmusstörungen (Extraschläge, Störungen der Erregungsausbreitung etc.) und zur Erkennung eines Herzinfarktes ist das EKG unverzichtbar.
Schellongtest
Der Test zeigt, ob der Körper eine effektive Kreislaufreaktion beim Aufstehen (Orthostasereaktion) leisten kann. Beim Aufstehen sackt ein Teil des Blutes der Schwerkraft folgend ab. Um die Durchblutung der höher gelegenen Organe, wie z.B. das Gehirn, zu gewährleisten, reagiert der Körper mit beschleunigtem Pulsschlag und Zusammenziehen der Beinvenen. Hierdurch wird verhindert, dass es zu Schwindel oder Ohnmacht kommt. Diese Orthostasereaktion wird durch definierte Messungen von Blutdruck und Herzfrequenz in verschiedenen Körperlagen gemessen.
Spezielle Labordiagnostik
Im Rahmen der erweiterten Labordiagnostik bieten wir Ihnen moderne Laborparameter an, um mögliche Gesundheitsrisiken frühzeitig ermitteln und eine Therapie rechtzeitig einleiten zu können.
Insbesondere nachfolgende Laborparameter möchten wir Ihnen vorstellen:
- Aminosäurenprofil
- Mitochondrienfunktion
- Vitalstoffanalyse
- Vitamin-D-Status
Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung ist eine schmerzlose und ungefährliche Methode, bei der Ultraschallwellen aus einem Schallkopf durch das zu untersuchende Gewebe gesendet werden. Die Schallwellen werden an den Grenzen zwischen Organen und Geweben in unterschiedlichem Maße reflektiert. Der Schallkopf nimmt die reflektierten Schallwellen wieder auf und errechnet daraus ein Bild. Mithilfe dieser Technik lassen sich vor allem die flüssigkeits- bzw. blutgefüllten Strukturen hervorragend darstellen.
Ultraschall der Bauchorgane
Im menschlichen Bauchraum liegen die Gewebeorgane (Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz) zusammen mit den sogenannten Hohlorganen (Gallenblase, Magen, Dünn- und Dickdarm sowie den großen Blutgefäßen). Im kleinen Becken liegen die inneren Genitalorgane und die Blase.
Mit der Sonographie des Abdomens, einer schonenden und nicht belastenden Untersuchungsmethode lassen sich Gewebeumbauprozesse, Wasseransammlungen, Größenveränderungen, Gewebe und Gefäßaussackungen erkennen, die bei einer Vielzahl von Erkrankungen wie z.B. Leberentzündungen, Blutveränderungen, aufsteigende Infekte der Blase, Arteriosklerose und Tumore auftreten können.
Ziel dieser Leistung für Sie ist es, durch regelmäßige Ultraschallkontrollen frühzeitig Gewebeveränderungen zu erkennen.
Ultraschall der Schilddrüse
Mit Hilfe hochauflösender Schallköpfe ist eine Darstellung und Beurteilung kleinster Schilddrüsenstrukturen möglich. Somit lassen sich neben der Ermittlung der Organgröße, spezielle Aussagen über Gewebe- und Strukturveränderungen des Schilddrüsengewebes (z.B. Knoten, Zysten, Verkalkungen) treffen und Blutgefäße und Lymphknoten im Halsbereich beurteilen.
-
Diagnostik